Heinicke, Thomas

Prof. Dr. Thomas Heinicke

  • Lehre
  • AV-R Rechtswissenschaften

Kontakt

Lehre

Curriculum Vitae

curriculum vitae
seit 2014Professor für Staats- und Europarecht an der HSPV NRW (bis Ende 2019 FHöV NRW), zunächst an der Abteilung Duisburg, seit 2016 in Münster
2009-2013Justiziar beim Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES), Oldenburg
2007-2009Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet Öffentliches Wirtschaftsrecht (Prof. Dr. Dr. h.c. Götz Frank) und am Lehrgebiet Arbeitsrecht (Prof. Dr. Thomas Blanke) der Universität Oldenburg
20072. Juristisches Staatsexamen
2006Promotion bei Prof. Dr. Michael Sachs, Universität zu Köln über das Thema „Umweltschutz im Grundgesetz und in der Verfassung der Republik Südafrika“
2005-2007Juristischer Vorbereitungsdienst im Bezirk des OLG Oldenburg
2005-2007Tutorentätigkeit / Lehrbeauftragter an der Universität Oldenburg
2005-2006Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung
2003-2008Wissenschaftlicher Mitarbeiter in zwei Oldenburger Rechtsanwaltskanzleien, Dezernate Bau- und Umweltrecht und Arbeitsrecht
2002Auslandsstudium an der University of Cape Town, Südafrika, Master of Environmental Laws (LL.M.)
20011. Juristisches Staatsexamen
1999-2001studentische, später wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Prof. Dr. Michael Sachs, Universität zu Köln
1997-2001Studium der Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und an der Universität zu Köln
1996-1997Zivildienst in Wuppertal
1996Abitur am Gymnasium Vohwinkel, Wuppertal
1977geboren in Wuppertal
verheiratetdrei Kinder

Publikationen

(Zeitschriften-) Aufsätze

Das „Heizungsgesetz“ - Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes unter dem Blickwinkel von Art. 14 GGT. Heinicke (2024), Das „Heizungsgesetz“ - Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes unter dem Blickwinkel von Art. 14 GG, KlimaRZ 2024, 3 ff

Newsletter FHöVT. Heinicke / H. Schoen (2018), Diskussionsbeitrag: Die FHöV NRW zwischen Praxis, Wissenschaft und Politik – eine Gratwanderung

https://www.hspv.nrw.de/fileadmin/Newsletter/2018_02_Februar/Schoen_Heinicke_ZukunftFHoeVNRW.pdf

Schiffe versenken im Mittelmeer?T. Heinicke (2016), Schiffe versenken im Mittelmeer?, Kritische Justiz 2016, 98 ff

https://www.kj.nomos.de/fileadmin/kj/doc/2016/2016_01/KJ_16_01_Heinicke_Mittelmeer.pdf

Darf Satire alles? Über Schutzumfang und Grenzen der Satirefreiheit anhand der Böhmermannschen „Schmähkritik“G. Schmidt / T. Heinicke (2016), Darf Satire alles? Über Schutzumfang und Grenzen der Satirefreiheit anhand der Böhmermannschen „Schmähkritik“, NWVBl. 2016, 309

"Mainz bleibt Mainz"? Das ZDF und die Causa BrenderT. Heinicke (2010), "Mainz bleibt Mainz"? Das ZDF und die Causa Brender, Kritische Justiz 2010, S. 458 ff

https://www.kj.nomos.de/fileadmin/kj/doc/2010/KJ_10_04_09.pdf

Die Auswirkungen der Föderalismusreform auf das öffentliche DienstrechtT. Heinicke (2009), Die Auswirkungen der Föderalismusreform auf das öffentliche Dienstrecht, Zeitschrift für Beamtenrecht 2009, S. 34 ff (gemeinsam mit G. Frank)

Piratenjagd vor der Küste SomaliasT. Heinicke (2009), Piratenjagd vor der Küste Somalias, Kritische Justiz 2009, S. 178 ff

https://www.kj.nomos.de/fileadmin/kj/doc/2009/KJ_09_02_05.pdf
Buchbeiträge

Die Unantastbarkeit des Kernbereichs privater Lebensgestaltung als Grenze staatlicher ÜberwachungstätigkeitHeinicke, T. (2024), Die Unantastbarkeit des Kernbereichs privater Lebensgestaltung als Grenze staatlicher Überwachungstätigkeit, in: Haumer, S / Klein, M. (Hrsg.), Herausforderungen im Eingriffsrecht

S. 171-189

Die Stunde der Exekutive?T. Heinicke (2021), Die Stunde der Exekutive?, in: B. Frevel / T. Heinicke (Hrsg.), Managing Corona - eine verwaltungswissenschaftliche Zwischenbilanz

Vom blauen Himmel über der Ruhr - 50 Jahre verfassungspolitischer Diskurs um den UmweltschutzT. Heinicke (2014), Vom blauen Himmel über der Ruhr - 50 Jahre verfassungspolitischer Diskurs um den Umweltschutz, in: E. Luthe/U. Meyerholt/R.Wolf (Hrsg.): Der Rechtsstaat zwischen Ökonomie und Ökologie - Festschrift für G. Frank

Who owns the North Pole? Concurrent claims of the arctic shelf and the challenges for international lawT. Heinicke (2013), Who owns the North Pole? Concurrent claims of the arctic shelf and the challenges for international law, in: C. Godt/C. Schmid/G. Hoogers (Hrsg.): Cross Border Research and Transnational Teaching under the Treaty of Lisbon - Hanse

Instrumente der LebensmittelüberwachungT. Heinicke (2011), Instrumente der Lebensmittelüberwachung, in: G. Weyland/E. Haunhorst (Hrsg.), Beanstandungen

Public-Private-Partnerships (PPP)T. Heinicke (2009), Public-Private-Partnerships (PPP), in: L. Haneberg/T. Heinicke/J. Porath/R. Mülchen (Hrsg.), Governance: Entscheidungsfindung und -umsetzung innerhalb staatlicher und wirtschaftlicher Strukturen, S. 155 ff

Verfassungsrechtlicher Umweltschutz in Deutschland und Südafrika - von der jungen Demokratie lernenT. Heinicke (2007), Verfassungsrechtlicher Umweltschutz in Deutschland und Südafrika - von der jungen Demokratie lernen, in: B. Graue/B. Mester/G. Siehlmann/M. Westhaus (Hrsg.), International - Europäisch - Regional, S. 15 ff

Bücher/Monographien
Kommentierungen
Bücher/Herausgeberschaften