Trappe, Tobias

Prof. Dr. Tobias Trappe

  • Lehre
  • PVD -

Kontakt

Lehre

  • FachbereichPolizei
  • Fachgruppe -
  • Fächer Ethik

Projekte

Publikationen

(Zeitschriften-) Aufsätze

Zwischen Werten und Desastern – Überlegungen zur Ethik der öffentlichen VerwaltungZwischen Werten und Desastern – Überlegungen zur Ethik der öffentlichen Verwaltung

Die Polizei und der Tod eines Kindes

Das Opfer des eigenen Lebens

Verletzlichkeit - WÜrde - Macht. Voraussetzungen und Aufgaben einer Verwaltungsethik der Verantwortung

Vom Wert des Helfens – Ethische Evaluation eines Projekts zur psychosozialen Versorgung von Flüchtlingen

Über zwei Voraussetzungen der Ethik

Über einige Probleme der Menschenrechtsbildung für die PolizeiTrappe, Tobias: Über einige Probleme der Menschenrechtsbildung für die Polizei, in: Polizei & Wissenschaft, H. 3 (2017), S. 39–49.

Ethik der Asylgewährung. Über die "Subjekte" des AsylverfahrensTrappe, Tobias (2013) Ethik der Asylgewährung. Über die "Subjekte" des Asylverfahrens , Zeitschrift für Ausländerrecht und Auslänerpolitik, Heft 7, S.221-229

Ethik der öffentlichen Verwaltung - Eine SkizzeTrappe, Tobias (2013) Ethik der öffentlichen Verwaltung - Eine Skizze , D. Busch/M. Kutscha (Hg.): FS H.P. Prümm [im Erscheinen] (Nomos: Baden-Baden)

Ethik des Lehrens am Beispiel der PolizeiethikEthik des Lehrens am Beispiel der Polizeiethik

Berufsethische Aspekte polizeilichen ZwangsTrappe, Tobias (2012) Berufsethische Aspekte polizeilichen Zwangs , in: Polizei Studium Praxis 2/2012, 7-12

Über die Annahme der UnverfügbarkeitTrappe, Tobias (2011) Über die Annahme der Unverfügbarkeit ,

Der Eid als Vision. Ein Beitrag zur Rolle der Ethik für das Selbstverständnis des BeamtenTrappe, Tobias (2011) Der Eid als Vision. Ein Beitrag zur Rolle der Ethik für das Selbstverständnis des Beamten , Ethica [im Erscheinen]

Kleines Fragment über das VertrauenTrappe, Tobias (2010) Kleines Fragment über das Vertrauen , Schmidt, Thomas / Wiedenhofer, Siegfried (Hgg.): Religiöse Erfahrung (München 2010)

Die Ethik und der Alltag: Bausteine zum Verständnis der Ethik und des Ethikunterrichts mit besonderem Blick auf die PolizeiDie Ethik und der Alltag: Bausteine zum Verständnis der Ethik und des Ethikunterrichts mit besonderem Blick auf die Polizei

Phänomenologie als TherapiePhänomenologie als Therapie

Mensch und MedizinMensch und Medizin

Buchbeiträge

Der Tod als Auftrag an den Staat. Überlegungen zu einer Thanatologie der Polizei aus kriminalwissenschaftlicher und ethischer PerspektiveFrings, Chr./Trappe, T. Der Tod als Auftrag an den Staat.

Die tapfere Furcht der Polizei vor sich selbstTrappe, T. 2023. Die tapfere Furcht der Polizei vor sich selbst

Probleme, Bedingungen und Möglichkeiten einer Verwaltungsethik am Beispiel der MigrationsverwaltungProbleme, Bedingungen und Möglichkeiten einer Verwaltungsethik am Beispiel der Migrationsverwaltung

Ethik als Problem : Tun und Thema der PolizeiseelsorgendenTrappe, T. 2022. Ethik als Problem : Tun und Thema der Polizeiseelsorgenden

Tut sich die Polizei schwer mit Demokratie und Menschenrechten? Und wenn ja: Gibt es nachvollziehbare Gründe dafür?Trappe, T./Grutzpalk, J. 2021. Tut sich die Polizei schwer mit Demokratie und Menschenrechten? Und wenn ja: Gibt es nachvollziehbare Gründe dafür?

Das Recht des Polizeibeamten auf Menschenrechtsbildung

Werte und Wertebildung an der FHöV NRWTrappe, Tobias: Werte und Wertebildung an der FHöV NRW, in: Ethik der öffentlichen Verwaltung Bd.7, Frankfurt 2015

Zur Ethik der AsylverwaltungTrappe, Tobias: Zur Ethik der Asylverwaltung, in: Bittenbinder, Elise/Schriefers, Silvia/Baron, Jenny (Hgg.), Grenzbereiche der Supervision – Verwaltung in Bewegung, Göttingen 2014, 46-64

Führen im GewaltmonopolTrappe, Tobias (2013) Führen im Gewaltmonopol , Den Menschen stärken, hg. T. Trappe/J. Palm, Verlag für Polizeiwissenschaft: Frankfurt

Über den Abschied: Opferschutz als polizeiliche AufgabeTrappe, Tobias (2013) Über den Abschied: Opferschutz als polizeiliche Aufgabe , Ausgewählte Probleme der Verwaltungsethik (1), hg. T. Trappe, Verlag für Polizeiwissenschaft: Frankfurt

Ethik der öffentlichen Verwaltung–eine SkizzeEthik der öffentlichen Verwaltung–eine Skizze

Der Kurs und der TodTrappe, Tobias (2012) Der Kurs und der Tod , in: Die Polizei und der Tod (Frankfurt 2012) 17-25

Die Polizei und der Tod. Einige Überlegungen zur Ethik im GewaltmonopolTrappe, Tobias (2012) Die Polizei und der Tod. Einige Überlegungen zur Ethik im Gewaltmonopol , in: Die Polizei und der Tod (Frankfurt 2012) 123-155

Ethik als MenschenbildungTrappe, Tobias (2011) Ethik als Menschenbildung , Menschenbild und Menschenbildung, hg. T. Trappe/J. Palm (Frankfurt 2011)

Überbringen von TodesnachrichtenÜberbringen von Todesnachrichten

Verletzlichkeit und Verantwortung. Grundzüge einer Ethik der Migrationsverwaltung

Bücher/Herausgeberschaften

DenkWege - Ethik und Seelsorge in der PolizeiTrappe, T. / Schröder-Bäcl, P. (Hrsg.): DenkWege - Ethik und Seelsorge in der Polizei

Verwaltung - Ethik - Menschenrechtehttps://doi.org/10.1007/978-3-658-32625-8

Studiengang Polizeivollzugsdienst NRW: eine OrientierungTrappe, T. / Wächterowitz, H. 2019. Studiengang Polizeivollzugsdienst NRW: eine Orientierung

Werte bilden. Werbebildung an der FHöV NRWTrappe, Tobias: Werte bilden. Werbebildung an der FHöV NRW, Frankfurt 2016

Ausgewählte Probleme der Verwaltungsethik Trappe, Tobias: Ausgewählte Probleme der Verwaltungsethik (II), Frankfurt 2014

Ausgewählte Probleme der Verwaltungsethik (1)Trappe, Tobias (2013) Ausgewählte Probleme der Verwaltungsethik (1) , Verlag für Polizeiwissenschaft: Frankfurt

Den Menschen stärken. Ethik und Seelsorge für die PolizeiTrappe, Tobias (2013) Den Menschen stärken. Ethik und Seelsorge für die Polizei , Verlag für Polizeiwissenschaft: Frankfurt

Die Polizei und der TodTrappe, Tobias (2012) Die Polizei und der Tod , Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaften 2012

Menschenbild und Menschenbildung Palm, Judith Trappe, Tobias (2011) Menschenbild und Menschenbildung , Frankfurt 2011

Liebe und Tod: Brennpunkte menschlichen DaseinsLiebe und Tod: Brennpunkte menschlichen Daseins

Sicherheit: Grundproblem moderner GesellschaftenSicherheit: Grundproblem moderner Gesellschaften

Karl Rahner, Sämtliche Werke/Bd. 18 LeiblichkeitKarl Rahner, Sämtliche Werke/Bd. 18 Leiblichkeit der Gnade: Schriften zur Sakramentenlehre

Erfahrung–Geschichte–IdentitätErfahrung–Geschichte–Identität. Zum Schnittpunkt von Philosophie und Theologie. Für Richard Schaeffler

Bücher/Monographien
Audiovisuelle Medien